Aus RN-Wissen.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rasenmaehroboter Test

(Normaler Modus (Normal Mode))
(Hardware)
 
(86 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hersteller der AVR-Controllerserie ist [[Atmel]].
+
[[Bild:AtmelController.jpg|thumb|Beispiel eines AVR Controllers]]
[[Bild:AtmelController.jpg|thumb|Beispiel eines Atmel Controllers]]
+
'''AVR''' ist eine 8-Bit [[Microcontroller]]-Familie mit RISC-Architektur.
Es gibt eine ganze Serie von AVR-Controllern. Sie alle werden ähnlich programmiert bieten jedoch unterschiedliche Features (I/O Leitungem, Timer, [[Pwm]]-Ports usw.)
+
Im Gegensatz zu vielen anderen Microcontroller-Architekturen hat die AVR-Architektur keine Vorgänger. Sie ist ein komplettes Neudesign, das Anfang der 90-Jahre an der Universität von Trondheim/Norwegen entwickelt und vom (bis heute einzigen) Hersteller [[Atmel]] aufgekauft wurde. Es gibt eine ganze Serie von AVR-Controllern. Sie alle werden ähnlich programmiert, haben vergleichbaren Befehlssatz und physikalische Eigenschaften, bieten jedoch unterschiedliche Features und Peripherie.  
Es gibt inzwischen Entwicklungssysteme in den Sprachen Basic, C, Pascal und Assembler für diese Controller. AVR steht angeblich für Advanced Virtual RISC (in einem Paper von Alf Egin Bogen und Vegard Wollan)
+
  
* 8 Bit Architektur ist für Hochsprachen (C) optimiert
+
Es gibt zahlreiche und kostenlose Entwicklungssysteme in den Sprachen Basic, C/C++, Pascal und Assembler für diese Controller-Familie.  
* Harvard-Architektur (getrennter Befehls- und Datenspeicher)
+
* 32 Register, kein Akkumulator, 3 Pointerregister
+
* In-System progammierbar - Das bedeutet der Controller kann sehr einfach über ein  Programmierkabel (oft ISP-Kabel genannt ) das mit dem PC verbunden wird programmiert werden, auch dann wenn sich dieser in einer Schaltung befindet
+
* JTAG (Debugerinterface)
+
* AVR Typen (AT90, ATtiny, ATmega)
+
* Viele Entwicklungsboards erhältlich, z.B. das Roboternetzboard [[RN-Control]]
+
  
 +
== Wofür steht AVR? ==
 +
"AVR" steht angeblich für ''Advanced Virtual RISC'' (in einem Paper der Entwickler des AVR-Kerns Alf Egin Bogen und Vegard Wollan). Laut [[Atmel]] bedeutet es nichts.
  
===Einige Pinbelegungen der populärsten Controller im Roboternetz===
+
== Hardware ==
 +
AVR-Controller besitzen eine zweistufige Pipeline (fetch and execute), die es ermöglicht, die meisten Befehle innerhalb eines einzigen Prozessortaktes auszuführen. Dadurch ist ein AVR wesentlich schneller als etwa 8051-Controller, bei denen der Prozessortakt intern noch durch 12 geteilt wird.
 +
 
 +
*AVR-Kern
 +
** Harvard-Architektur (getrennter Befehls- und Datenspeicher)
 +
** 8-Bit Architektur ist für Hochsprachen (C) optimiert
 +
** 32 Register, davon 6 als 3 Pointerregister, kein Akkumulator
 +
** Lineares Speichermodell (keine Segmentierung bis 128 kBytes Programmspeicher)
 +
* In-System programmierbar: die Controller können sehr einfach über ein  Programmierkabel (oft ISP-Kabel genannt), das mit dem PC verbunden wird, programmiert werden – auch dann, wenn sie sich nicht in einer Schaltung befindet.
 +
* integrierter Flash-Speicher für Programm
 +
* umfangreiche Peripherie
 +
** [[Watchdog]], [[Bootloader]]-Support, verschiedene [[Stromspar-Modi(AVR)|Stromspar-Modi]], Brownout-Erkennung, Interner Oszillator
 +
** EEPROM-Datenspeicher
 +
** 8- und 16-Bit-Timer/Counter mit [[PWM]], Capture/Compare, externe Betaktung, asynchrone Operation
 +
** Kommunikation: [[UART|USART]], [[SPI]], [[I2C]] ([[TWI]])
 +
** Analog-Comparator, Analog-Digital-Wandler
 +
** unterschiedlichste externe und interne Interrupt-Quellen (UART, SPI, Timer, A/D-Wandler, Analog-Comparator, ...)
 +
** JTAG (Debugerinterface) (Teilweise)
 +
* AVR Typen (AT90 "Classic AVR", ATtiny, ATmega), trotzdem sehr ähnlich, die neue XMega Serie ist vor allem bei der Peripherie etwas anders
 +
* erhältlich in unterschiedlichen Gehäusen, idR Durchsteck und als [[SMD]]
 +
* Viele Entwicklungsboards erhältlich, z.B. das Roboternetzboard [[RN-Control]]
 +
 
 +
==Einige Pinbelegungen der populärsten AVR-Controller==
 
(in etwa nach Leistungsfähigkeit sortiert)
 
(in etwa nach Leistungsfähigkeit sortiert)
  
 
* [[AT90S2313]]
 
* [[AT90S2313]]
 +
 +
[[Bild:at90s2313tiny.png|center]]
 +
 +
 
* [[Atmel Controller Mega8]]
 
* [[Atmel Controller Mega8]]
 
* [[Atmel Controller Mega48 Mega88 Mega168]]
 
* [[Atmel Controller Mega48 Mega88 Mega168]]
 +
 +
[[Bild:mega8kompatibel.png|center]]
 +
 
* [[Atmel Controller Mega16 und Mega32]]
 
* [[Atmel Controller Mega16 und Mega32]]
* [[Atmel Controller Mega128]] - [[SMD]]-Chip
+
 
 +
[[Bild:Mega1632.gif|center]]
 +
 
 +
 
 +
* [[Atmel Controller Mega128]] ([[SMD]]-Chip)
 +
 
 +
[[Bild:mega128pin.gif|center]]
  
  
 
----
 
----
  
===Die AVR-Pin-Bezeichnungen und deren Funktion===
+
=== Die AVR-Pin-Bezeichnungen und deren Funktion ===
 
Die meisten Ports sind doppelt belegt und besitzen neben der normalen Port-Funktion noch eine Sonderfunktion. Die verschiedenen Pinbezeichnungen und Sonderfunktionen werden hier beschrieben:
 
Die meisten Ports sind doppelt belegt und besitzen neben der normalen Port-Funktion noch eine Sonderfunktion. Die verschiedenen Pinbezeichnungen und Sonderfunktionen werden hier beschrieben:
 
  
 
{| {{Blauetabelle}}
 
{| {{Blauetabelle}}
|'''PA 0 – 7'''  
+
|+ '''Tabelle: Die AVR-Pin-Bezeichnungen und deren Funktion'''
|Port A - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.
+
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Versorgungs- und Referenzpins, Reset
 
|-
 
|-
  |'''PB 0 – 7'''  
+
  |'''[[VCC]]'''  
  |Port B - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.  
+
  | Versorgungsspannung von 2,7 V bis 5,5 V bei den L-Varianten (low power), ansonsten 4,5V bis 5,5 V. Neuere AVR ab 2,7 V und ab 1,8 V in V-Variante.
 
|-
 
|-
  |'''PC 0 – 7'''  
+
  |'''[[GND]]'''  
  |Port C - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.
+
  |Masse
 
|-
 
|-
  |'''PD 0 – 7'''  
+
  |'''AREF'''  
  |Port D - Ein 8 Bit breiter, bi-direktionaler I/O Port. Jeder Pin des Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.  
+
  |Referenzspannung für den Analog-Digital-Wandler. Auch die interne Bandgap-Referenzspannung kann über diesen Pin entstört werden (dann KEINE externe Spannung an diesen Pin geben (Kurzschluss)!).  
 
|-
 
|-
  |'''XCK'''  
+
  |'''AGND'''  
  |Externe Takt für UART. Wird nur in Sonderfällen für Baudrate benötigt.
+
  |Analoge Masse für AD Wandler und dazugehörige Ports. Sollte in aller Regel mit GND verbunden werden.
UART ("Universal Asynchronous Receiver and Transmitter"). Das ist die serielle Schnittstelle, die zur Datenübertragung zwischen Mikrocontroller und PC genutzt wird. Zur Übertragung werden zwei Pins am Controller benötigt: TXD und RXD. Über TXD ("Transmit Data") werden Daten gesendet, RXD ("Receive Data") dient zum Empfang.  
+
 
|-
 
|-
  |'''T0'''  
+
  |'''AVCC'''  
  |Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden  
+
  |  
 +
Die Betriebsspannung für den Analog-Digital-Wandler (und einiges mehr) (siehe Beschaltungsskizze). Die Pins AVCC und AGND müssen immer beschaltet werden, selbst wenn man den AD-Wandler und Port A nicht benutzt.
 
|-
 
|-
  |'''T1'''  
+
  |'''RESET'''  
  |Timer Eingang. Timer kann gestartet, gestoppt oder getaktet werden
+
  |Rücksetz-Eingang, intern über einen [[Pullup]] mit VCC verbunden. Ein LOW–Pegel an diesem Pin für die Dauer von mindestens zwei Zyklen des Systemtaktes bei aktivem Oszillator setzt den Controller zurück. Rücksetzen der Ports erfolgt unabhängig von einem evtl. anliegenden Systemtakt.
 
|-
 
|-
|'''AIN0'''  
+
|'''PEN'''
|Erster Eingang des Analog Komperators.  
+
|Programming Enable - Diesen Pin gibt es nur beim Mega128/64 u.ä. Wird dieser Pin beim Power-On Reset nach Masse gezogen, geht der Controller in den [[ISP]] Programmiermodus. Man kann ihn also alternativ zu Reset verwenden. In der Regel verwendet man aber die Reset-Leitung und PEN sollte man direkt mit VCC verbinden.
Mit AIN0 und AIN1 kann man zwei Spannungen miteinander vergleichen. Wenn die Spannung an AIN0 höher als bei AIN1 ist, liefert der Komparator "High", wenn umgekehrt ein "Low".
+
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| System-Takt
 
|-
 
|-
  |'''AIN1'''  
+
  |'''XTAL1'''  
  |Zweiter Teil des Analog Komperators
+
  |Eingang des internen Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes bzw. Eingang für ein externes Taktsignal, wenn der interne Oszillator nicht verwendet werden soll bzw. Anschluss von Quarz/Keramik-Resonator/RC-Glied.
Mit AIN0 und AIN1 kann man zwei Spannungen miteinander vergleichen. Wenn die Spannung an AIN0 höher als bei AIN1 ist, liefert der Komparator "High", wenn umgekehrt ein "Low".  
+
 
|-
 
|-
  |'''OC0'''  
+
  |'''XTAL2'''  
  |PWM bzw. Output Compare Ausgang des Timers 0
+
  |Anschluss von Quarz oder Keramik-Resonator oder Ausgang des integrierten Oszillators zur Nutzung als Systemtakt (Je nach Fuse-Einstellungen).
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Digitale bidirektionale  I/O-Ports
 +
|-
 +
| colspan="2"| Jeder Pin der Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden. Die I/O-Ports sind maximal 8 Bit breit und verfügen ja nach AVR-Typ über eine unterschiedliche Anzahl von Pins. An jedem als Eingang (Input) geschalteten Pin gibt es zuschaltbare [[Pullup]]-Widerstände, die teilweise auch bei aktivierter Sonderfunkton verfügbar sind.
 +
 
 +
Bei eingeschalteten Sonderfunktionen wie UART, SPI, ADC, etc. sind die entsprechenden Pins nicht als "normale" digitale I/O verwendbar, sondern dienen der Sonderfunktion. Die Anzahl der als I/O verwendbaren Pins ist auch abhängig von den Fuse-Einstellungen (Vorsicht beim Umstellen, Handbuch GENAU lesen!).
 
|-
 
|-
|'''SS'''  
+
|'''PA 0 – 7''' || Port A
|SPI-Interface – wird beneötigt um den richtigen Slave am Bus zu wählen
+
 
|-
 
|-
|'''MOSI'''  
+
|'''PB 0 – 7''' || Port B
|SPI-Interface – Datenausgang (bei Slave Eingang)
+
 
|-
 
|-
|'''MISO'''  
+
|'''PC 0 – 7''' || Port C
|SPI-Interface – Dateneingang (bei Slave Ausgang)
+
 
|-
 
|-
|'''SCK'''  
+
|'''PD 0 – 7''' || Port D
|SPI-Interface – Bustakt vom Controller
+
 
|-
 
|-
|'''RESET'''  
+
|'''PE 0 – 7''' || Port E
|Rücksetz Eingang. Ein log. 0 – Pegel an diesem Pin für die Dauer von mindestens zwei Zyklen des Systemtaktes bei aktivem Oszillator setzt den Controller zurück
+
 
|-
 
|-
|'''VCC'''  
+
|'''PF 0 – 7''' || Port F
|Betriebsspannung 5 V
+
(2,7 Volt bis 6 V bei 8 Mhz, die nächsten AVRs sollen ab 1,8 Volt funktionieren )
+
 
|-
 
|-
|'''GND'''  
+
|'''PG 0 – 7''' || Port G
|Masse
+
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Externe Interrupts
 +
|-
 +
| colspan="2"| Die PCINT-Interrupts gibt es nur für neuere AVRs wie den [[ATmega88]]. Falls die Anzahl an externen Interrupts nicht ausreicht, kann evtl. auch andere Hardware dafür eingesetzt werden, etwa der Analog-Comparator mit interner Bandgap-Referenz, falls er anderwärtig nicht gebraucht wird.
 
|-
 
|-
  |'''XTAL1'''  
+
  |'''INT0''' ||Externer Interrupt 0
|Eingang des internen Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes bzw. Eingang für ein externes Taktsignal, wenn der interne Oszillator nicht verwendet werden soll
+
 
|-
 
|-
  |'''XTAL2'''  
+
  |'''INT1''' ||Externer Interrupt 1
|Ausgang des integrierten Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes
+
 
|-
 
|-
  |'''RXD'''  
+
  |'''INT2''' ||Externer Interrupt 2
|Serielle Schnittstelle Eingang TTL-Pegel
+
 
|-
 
|-
  |'''TXD'''  
+
  |'''PCINTx''' ||Pin-Change Interrupt
|Serielle Schnittstelle Ausgang TTL-Pegel
+
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| [[Timer]] und [[PWM]]
 
|-
 
|-
  |'''INT0'''  
+
  |'''T0'''  
  |Externe Interrupt
+
  |Timer 0: externer Takteingang.
 
|-
 
|-
  |'''INT1'''  
+
  |'''T1'''  
  |Externe Interrupt
+
  |Timer 1: externer Takteingang.
 
|-
 
|-
  |'''INT2'''  
+
  |'''OC0'''  
  |Externer Interrupt 2
+
  |PWM bzw. Output Compare Ausgang des Timers 0
 
|-
 
|-
 
  |'''OC1A'''  
 
  |'''OC1A'''  
 
  |Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines  
 
  |Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines  
Der erste PWM Ausgang des Timers1. Er wird oft zum Regeln der Bot-Motogeschwindigkeit benutzt.  
+
Der erste PWM-Ausgang des Timers1. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.  
 
|-
 
|-
 
  |'''OC1B'''  
 
  |'''OC1B'''  
 
  |Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines  
 
  |Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines  
Der zweite PWM Ausgang des Timers1. Er wird oft zum Regeln der Bot-Motogeschwindigkeit benutzt.  
+
Der zweite PWM-Ausgang des Timers1. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.  
 
|-
 
|-
 
  |'''ICP1'''  
 
  |'''ICP1'''  
  |Eingang für die Capture-Funktion des integrierten Zeitgebers / Zählerbausteines  
+
  |Eingang für die [[Timer/Counter_(Avr)#Input_Capture|Capture-Funktion]] des integrierten Zeitgebers / Zählerbausteines  
 +
 
 
|-
 
|-
  |'''ADC0 bis ADC7'''  
+
  |'''OC2'''  
  |Eingänge des Analag nach Digital (AD) Wandlers. Spannungen können hier gemessen werden.  
+
  |[[Pwm]] bzw. Output Compare Ausgang des Timers2. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.  
 
|-
 
|-
  |'''AREF'''  
+
  |'''TOSC1, TOSC2'''  
  |Referenzspannung für Analog-Digitalwandler (wird meist auf 5 V gesetzt)  
+
  |TOSC1 und TOSC2 sind Eingänge für den asynchronen Modus von Timer2. Sie sind vorgesehen für den Anschluss eines externen Uhrenquarzes ( 32.768 kHz ). Damit lassen sich zum Beispiel genaue Ein-Sekunden-Impulse für eine Uhr generien, sogar wenn der normale Takt im Power-save Modus aus ist.
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Analog-Digital-Wandler
 
|-
 
|-
  |'''GND'''  
+
  |'''ADC0''' bis '''ADC7'''  
  |Masse
+
  |Eingänge des AD-Wandlers. Spannungen können hier gemessen werden oder an den Analog-Komparator weiter geleitet werden.
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Analog-Komparator
 
|-
 
|-
  |'''AVCC'''  
+
  |'''AIN0, AIN1'''  
  |Analog Digital Wandler (siehe Beschaltungsskizze)  
+
  |Die beiden externen Eingänge des Analog-Komparators.
Die Betriebsspannung für den AD Wandler. Die Pins AVCC, AGND und AREF sollten immer beschaltet werden, da es sonst es passieren kann, dass Port A nicht richtig funktioniert, selbst wenn man den AD Wandler nicht benutzt
+
Mit AIN0(+) und AIN1(-) kann man zwei Spannungen miteinander vergleichen. Wenn die Spannung an AIN0 höher als bei AIN1 ist, liefert der Komparator "High", ansonsten ein "Low". Als interne Eingänge des Komparators können die Interne Bandgap-Referenzspannung oder Ausgänge des ADC-Multiplexers dienen.
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| Serielle Schnittstelle ([[UART|USART]])
 
|-
 
|-
  |'''TOSC1'''  
+
  |'''RXD'''  
  |TOSC1 und 2 sind Eingänge für den Asyncronen Modus von Timer2. Sie sind vorgesehen für den Anschluss eines externen Uhrenquarzes ( 32.768 kHz ). Damit lässen sich zum Beispiel sehr genaue 1 Sekunden Impulse für eine Uhr generien...
+
  |Eingang der Seriellen Schnittstelle (Receive Data), TTL-Pegel
 
|-
 
|-
  |'''TOSC2'''  
+
  |'''TXD'''  
  |TOSC1 und 2 sind Eingänge für den Asyncronen Modus von Timer2. Sie sind vorgesehen für den Anschluss eines externen Uhrenquarzes ( 32.768 kHz ). Damit lässen sich zum Beispiel sehr genaue 1 Sekunden Impulse für eine Uhr generien...
+
  |Ausgang Serielle Schnittstelle (Transmit Data), TTL-Pegel
 
|-
 
|-
  |'''TDI'''  
+
  |'''XCK'''  
  |JTAG-Debug Interface
+
  |Taktsignal der USART im synchronen Mode (z.B. als SPI Master).
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| [[SPI]]-Schnittstelle
 
|-
 
|-
  |'''TDO'''  
+
  |'''SS'''  
  |JTAG-Debug Interface  
+
  |SPI-Interface – wird benötigt, um den µC als aktiven Slave auszuwählen
 
|-
 
|-
  |'''TMS'''  
+
  |'''MOSI'''  
  |JTAG-Debug Interface  
+
  |SPI-Interface – Datenausgang (als Master) oder Dateneingang (als Slave), verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
 
|-
 
|-
  |'''TCK'''  
+
  |'''MISO'''  
  |JTAG-Debug Interface  
+
  |SPI-Interface – Dateneingang (als Master) oder Datenausgang (als Slave), verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
 +
|-
 +
|'''SCK'''
 +
|SPI-Interface – Bustakt vom Master, verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| [[I2C|I<sup>2</sup>C]]-Schnittstelle ([[TWI]])
 
|-
 
|-
 
  |'''SDA'''  
 
  |'''SDA'''  
  |[[I2C]]-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Datenleitung  
+
  |I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Datenleitung  
 
|-
 
|-
 
  |'''SCL'''  
 
  |'''SCL'''  
 
  |I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Clockleitung  
 
  |I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Clockleitung  
 +
<!------------------------------------------------------------------------------------->
 +
|- {{Hintergrund1}}
 +
! colspan="2"| [[JTAG]]-Interface
 
|-
 
|-
  |'''OC2'''  
+
  |'''TDI'''  
  |[[Pwm]] bzw. Output Compare Ausgang des Timers2
+
  |JTAG-Debug Interface - Über dieses Interface kann man den AVR programmieren und debuggen. Die Schnittstelle ist ähnlich wie die SPI Schnittstelle und hat getrennte Dateneingangs- und Datenausgangsleitungen sowie eine Taktleitung. TDI ist die Dateneingangsleitung
 +
|-
 +
|'''TDO'''
 +
|JTAG-Debug Interface - TDO ist die Datenausgangsleitung des JTAG Interface
 +
|-
 +
|'''TMS'''
 +
|JTAG-Debug Interface
 +
|-
 +
|'''TCK'''
 +
|JTAG-Debug Interface
 
|}
 
|}
----
 
  
== Timer der AVR's ==
+
== Timer/Counter ==
''(Siehe [[Timer]] für eine allgemeine Begriffserläuterung).''
+
Für Infos zu Timer und Counter siehe Artikel [[Timer/Counter (Avr)]].
  
Die Mikrocontroller der Firma ATmel (AVR's genannt) besitzen je nach Typ eine unterschiedliche Anzahl an Timern, die sich alle programmieren lassen. Bei den aktuellen ATmega's sind das mindestens ein 8-Bit Timer und bei größeren Ausführungen der Serie auch 16-Bit Timer. Die Timer werden immer Timerx benannt, wobei x für die Timernummer steht (also 0, 1, 2, usw.). Die Konfigurationsmöglichkeiten der Timer schwanken von Timer zu Timer.
+
== Analog-Digital-Wandler ==
 +
Für Infos zu Analog-Digital-Wandler siehe Artikel [[ADC (Avr)]].
  
''Hinweis: Die folgenden Code-Beispiele (in C programmiert) wurden für einen ATmega32 entwickelt. Sie lassen sich also ohne große Änderungen auch auf anderen Mikrocontrollern der Firma ATmel ausführen.''
+
== Analog-Komparator ==
 +
Für Infos zu Analog-Komparator siehe Artikel [[Analog Komparator (Avr)]].
  
=== Allgemeine Funktionsweise ===
+
== TWI/I2C ==
Timer funktionieren nach dem allgemeinen Prinzip, dass sie eine Ganzzahl (im weiteren als Zähler bezeichnet) je nach Betriebsmodus auf- oder abwärts erweitern, d.h. inkrementieren bzw. dekrementieren.
+
Für Details über das Two-wire Serial Interface (kurz [[TWI]]) siehe Artikel [[TWI]].
Angenommen der Timer arbeitet im einfachsten Betriebsmodus, dem normalen Modus (siehe [[Avr#Normaler Modus (Normal Mode)|Normaler Modus (Normal Mode)]]). Die Zählrichtung des Timers ist aufsteigend gerichtet, und je nach Auflösung, also 8-Bit oder 16-Bit, erreicht der Zähler irgendwann einen bestimmten Zustand. Möglich wäre, dass er überläuft, wenn z.B. bei einem 8-Bit Timer der Wert 255 inkrementiert wird (siehe Grafik).
+
  
[[Bild:AbstrakterZaehlvorgang.png]]
+
== UART/USART ==
 +
Für Details über den UART/USART siehe Artikel [[UART]].
  
=== Der Prescaler ===
+
== SPI - Serial Peripheral Interface ==
Der Prescaler (eng. = Vorteiler) kann dazu genutzt werden den Takt, der den Timern zugeführt wird, zu verkleinern. U.a. kann man damit die Timer so konfigurieren, damit diese in den unterschiedlichsten Frequenzen takten. Hier eine Grafik die den Prescaler veranschaulicht:
+
Für Details über SPI siehe Artikel [[SPI]].
  
[[Bild:Prescaler.png]]
+
Näheres zu SPI beim AVR siehe [[SPI (AVR)]].
  
Das obere Diagramm zeigt den Betrieb ohne Prescaler der untere mit Prescaler. Die gestrichelte Linie zeigt wann ein Interrupt eintritt.
+
== USI - Universal Serial Interface ==
 +
Für Infos zu USI (Universal Serial Interface) siehe Artikel [[USI (Avr)]].
  
Im Teil [[Avr#Die Betriebsmodi|Die Betriebsmodi]] wird weiter auf die praktische Verwendung des Prescalers eingegangen.
+
== IO-PORTs ==
 +
Die IO-Port dienen dazu direkt digitale Werte auszugeben oder einzulesen. Zu jedem Port (im folgenden X für A,B,C,D,...) gehören 3 Register. Zum einem Port gehören bis zu 8 Pins (PX0,...,PX7).
 +
* DDRX : Datenrichtungsregister (1 = Ausgang, 0 = Eingang)
 +
* PORTX bzw. Portx bei BASCOM : Ausgaberegister. Für Ausgänge wird hier der Ausgabewert bestimmt. Für Eingänge wird hier der Pullup-Widerstand eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0).
 +
* PINX bzw. Pinx bei BASCOM : Eingangsregister. Lesen gibt den Zustand am Pin (1 = high, 0 = low). Das gilt auch wenn der IO Pin als Ausgang funktioniert. Die Wirkung beim Schreiben in dieses Register hängt vom Typ ab (siehe Datenblatt). Bei älteren Typen passiert beim schreiben nichts. Bei einigen neueren Typen wird beim schreiben einer 1 das entsprechende Bit im Register PORTX umgedreht.
  
=== Die Betriebsmodi ===
+
Von außen gesehen kann der IO Pin also 4 Zustände haben:  niederohmig an VCC (high), niederohmig an GND (low), Pullup an VCC und hochohmiger Eingang. Für die Ausgabe nutzt man in der Regel PORTX, für Eingänge immer PINX.
Die AVR-Controller können in unterschiedlichen Timer-Betriebsmodi ausgeführt werden. Diese wären:
+
* Normaler Modus
+
* CTC Modus
+
* PWM
+
  
==== Normaler Modus (Normal Mode) ====
+
== Die Fusebits ==
Der einfachste Betriebsmodus ist der normale Modus. Er funktioniert wie im Abschnitt Allgemeine Funktionsweise [[Avr#Allgemeine Funktionsweise|Allgemeine Funktionsweise]] ansatzweise beschrieben. Die Zählrichtung des Timers ist immer aufsteigend gerichtet und irgendwann kommt es zu dem Interrupt Timer-Overflow (welcher in einer passend ISR aufgefangen werden kann). Im einfachsten Fall kann man diesen Modus in folgendem Diagramm darstellen:
+
Zur Konfigurierung eines AVR-Controllers werden Fusebits benutzt. Bei der Auslieferung neuer AVR Controller sind die Fusebits bereits vorkonfiguriert, in der Regel auf den internen RC Oszillator und etwa 1 MHz Frequenz. In vielen Fällen kann die Konfiguration unverändert bleiben. Bei den Typen Mega xxx bestimmen einige Fusebits beispielsweise, dass der interne Taktgeber aktiviert ist. Soll z.B. dagegen ein externer Quarz anschlossen oder die Taktfrequenz geändert werden, so müssen auch die Fusebits geändert werden. Auch das Deaktivieren des "[[On Chip Debugging]]" Modus ist oft notwendig, wenn alle Ports genutzt werden sollen.  
 
+
[[Bild:NormalerModus_1.png]]
+
 
+
Der Zähler des Timers (im Diagramm oben, die aufsteigende und dann wieder zurückgesetzte Linie) ist in dem Register TCNTx gespeichert, wobei x für eine Zahl steht. Soll z.B. auf den Timer0 (siehe Datenblatt des jeweiligen Controllers) des Controllers zugegriffen werden, so ist an TCNT eine 0 anzuhängen, also TCNT0.
+
Wie lange es braucht, bis der Zähler einen Overflow auslöst, ist von der Taktfrequenz des Controllers und von der Timerauflösung abhängig. Nun wäre es ja sehr unpraktisch, wenn wir den Zähler nicht anpassen könnten. Denn sonst müssten wir unsere Software die den Timer benutzt evtl. unpassend anpassen und viel rechnen um z.B. für 1000 ms zu schlafen. Deswegen kann auf den Zähler zugreifen und ihn vorladen bevor dieser wieder vom eigentlichen Timer hochgezählt wird. Dies veranschaulicht folgendes Diagramm:
+
 
+
[[Bild:NormalerModus_1_Vorladen.png]]
+
 
+
Dadurch können man den Timer beeinflussen, und damit beeinflussen wie lange es dauert, bis ein Overflow auftritt. Um zu berechnen welchen Wert wir vorladen müssen, kann man auch ein Java-Applet nutzen, siehe unter [[Avr#Weblinks|Weblinks Java Applet]].
+
 
+
Natürlich kann man das auch „von Hand“ rechnen. Die Berechnung des Preloader- sowie Prescalerwerts bei Verwendung der Overflow-Interrupts, eines Prescalers von 64 (nicht alle Prescaler können verwendet werden) und eines Quarzes mit der Frequenz von 8 MHz sieht folgendermaßen aus (gesuchte Frequenz beträgt 1000 Hz unter der Verwendung des Timer0 eines ATmega32):
+
# <math>Prescale= Frequenz * 1000000 [Hz] = 8000000</math>
+
# Wir definieren den maximalen Zählerwert. Dieser ist bei einem 8-Bit Timer 256, bei einem 16-Bit Timer 65536. In unserem Fall ist der maximale Zählerwert 256, weil Timer0 verwendet wird.
+
# Nun wird die Variable ''Prescale'' (s.o.) durch den verwendeten Prescaler (64) geteilt (<math>8000000 Hz / 64 = 125000</math>).
+
# Als nächstes wird der im dritten Punkt errechnete Wert durch die gesuchte Frequenz geteilt <math>=125000 / 1000Hz = 125</math>.
+
# Nun wird mathematisch überprüft, ob der errechnete Wert aus dem vierten Punkt kleiner als der maximale Zählerwert ist. Trifft dies zu, so subtrahiert man den errechneten Wert vom maximalen Zählerwert (<math>= 256 - 125 = 131</math>).
+
 
+
Damit hätten wir den Wert errechnet, der bei jedem Interrupt, den der Timer0 auslöst, in TCNTx (in diesem Fall TCNT0) nachgeladen werden muss, damit die Interrupts in dem gewünschten Zeitabstand von einer Millisekunde ausgelöst werden.
+
Allerdings bleibt zu bemerken, dass bei der Verwendung einer "ungeraden" Quarzfrequenz (z.B. 7,3728 MHz) der Timer mit einer bestimmten Ungenauigkeit arbeitet. Würden wir z.B. den Quarz oben mit einem Quarz mit 7,3728 MHz austauschen, so wäre die Fehlerrate 0,17%. Diese Ungeauigkeit varriert von verwendetem Prescaler zu Prescaler. D.h. wenn wir einen Prescaler von 1024 (und einer Quarzfrequenz von 8 MHz) verwendet hätten, so hätten wir eine inakzeptable Ungeauigkeit von 11,61%. Deswegen sollte sie eines der genannten Programme unter [[Avr#Weblinks]] verwenden, denn diese zeigen nur die bestmögliche Konfiguration an.
+
 
+
Die Fehlerrate kann natürlich auch ausgerechnet werden. Hier die Rechenschritte (sie sind erweiternd zu der oberen Berechnung):
+
# Als erstes wird mathematisch überprüft, ob der Preloaderwert (siehe fünften Schritt oben) größer als 1 ist.
+
# Trifft dies zu, so wird als nächstens die resultierende Frequenz errechnet. Die geschieht folgendermaßen. Der errechnete Preloaderwert aus der Rechnung oben wird vom maximalen Zählerwert subtrahiert, anschließend mit dem Prescaler multipliziert und dann das Ganze durch die Variable Prescale geteilt <math>(256 - 131) \cdot 64 / 8000000 Hz \cdot 1000000 = 1000</math>.
+
# Nun wird die gesuchte Frequenz vom errechneten Wert aus dem dritten Punkt subtrahiert und dann wiederum durch diese geteilt <math>(1000-1000) / 1000 = 0</math>. Damit läuft dieser Timer genau mit einer Fehlerrate von 0 %.
+
 
+
Betreibt man den Timer im Overflow-Modus, so muss man, wie bereits erwähnt, nach/bei jedem Overflow-Interrupt den Timer nachladen. Der Interrupt heißt in diesem Fall SIG_OVERFLOWx (x steht für die Nummer des Timers). Dieser muss in einer ISR abgefangen werden.
+
 
+
Zusammenfassend ein Beispielprogramm:
+
 
+
<pre>
+
/* Es wird der Timer2 (8-Bit) eines ATmega32 verwendet, der mit einem Quarz mit 7,3728 MHz
+
betrieben wird. Im Abstand von 0,001 ms erzeugt der Timer einen Interrupt, also eine
+
Frequenz von 1000000 Hz (oder 100 kHz). Der Timer wird auf einen Prescaler von 1 und
+
einem Preloader von  183 konfiguriert.*/
+
 
+
volatile uint8_t countTimer2; // Speichert den aktuellen Zählerwert
+
 
+
// ISR zum auffangen der Interrupts:
+
SIGNAL(SIG_SIG_OVERFLOW2)
+
{
+
countTimer2++;
+
TCNT2 = 183; // Nachladen
+
}
+
 
+
// Initialisierung:
+
TCCR2 = (1<<CS22); // Prescaler von 1
+
TCNT2  = 183; // Vorladen
+
TIMSK |= (1<<TOIE2); // Interrupts aktivieren und damit Timer starten
+
sei();
+
 
+
// Funktionen zum benutzen der Timer:
+
/** Diese Funktion nicht aufrufen. Wird von sleep_millisec aufgerufen.
+
Bei t=100 schläft die Funktion 1 ms. */
+
inline void sleep(uint8_t t)
+
{
+
// countTimer2 wird in der ISR oben inkrementiert
+
countTimer2 = 0;
+
while (countTimer2 < t);
+
}
+
 
+
/** Schläft x-Millisekunden. */
+
inline void sleep_millisec(uint16_t msec)
+
{
+
uint16_t i;
+
for(i=0; i<msec; i++) {
+
sleep(100);
+
}
+
}
+
</pre>
+
Allerdings wird auf diese leicht veraltete Technik nun nicht weiter eingegangen. Der Artikel wendet sich nun dem neueren „Compare Output“-Betriebsmodus zu.
+
 
+
Beim „Compare Output“-Betriebsmodus wird genauso ein Zähler hoch gezählt. Allerdings wird der Zählerwert nach jeder Inkrementierung mit einem, vom Benutzer festgelegten, Wert verglichen. Entspricht der Zählerwert dem gespeicherten Wert, so kommt es zu einem Interrupt. Dieser Wert wird in den Register OCRx (x steht für die Timernummer, z.B. bei Timer0 OCR0) gespeichert. Je nach Auflösung des Timers ist dieser Register 8-Bit oder 16-Bit breit. Hinweis: Siehe CTC Modus unten. Dieser wird benötigt um den Timer entsprechend im „Compare Output“-Betriebsmodus vernünftig zu betreiben.
+
 
+
Hier ein typisches Diagramm dieses Betriebsmodus (Hinweis: Das Diagramm wurde unter Verwendung des CTC Modus erstellt. Für Begriffserklärung siehe CTC Modus):
+
 
+
[[Bild:NormalerModus_CompareMatch.png]]
+
 
+
Das ausrechnen des Werts, der in OCRx geschrieben werden muss damit Frequenz x entsteht, ist nicht sonderlich schwer. Man geht wie bei der Berechnung des Werts für den Overflow-Modus vor (s.o.) nur das man das resultierende Ergebnis vom maximalen Zählerwert (bei 8-Bit Auflösung ist dieser 256, bei 16-Bit Auflösung 65536) subtrahiert. Das Ergebnis wird dann einmalig in den Register OCRx geschrieben. Mann muss also nicht wie beim Overflow-Modus den Timer nach jedem Interrupt nachladen. Der enstehende Interrupt heißt in diesem Fall SIG_OUTPUT_COMPAREx (x steht für die Nummer des Timers). Dieser muss in einer ISR abgefangen werden.
+
 
+
Wiederum zusammenfassend ein Beispielprogramm:
+
 
+
<pre>
+
/* Es wird der Timer2 (8-Bit) eines ATmega32 verwendet, der mit einem Quarz mit 7,3728 MHz
+
betrieben wird. Im Abstand von 0,001 ms erzeugt der Timer einen Interrupt, also eine Frequenz
+
von 1000000 Hz (oder 100 kHz). Der Timer wird auf einen Prescaler von 1 und einem OCR2-Wert
+
von 73 konfiguriert.*/
+
 
+
volatile uint8_t countTimer2; // Speichert den aktuellen Zählerwert
+
 
+
// ISR zum auffangen der Interrupts:
+
SIGNAL(SIG_OUTPUT_COMPARE2)
+
{
+
  countTimer2++;
+
}
+
 
+
// Initialisierung:
+
TCCR2 = (1<<CS22) | (1<<WGM21); // Prescaler von 1 | CTC-Modus (siehe unten für Beschreibung)
+
OCR2  = 73; // Vergleichswert
+
TIMSK |= (1<<OCIE2); // Interrupts aktivieren und damit Timer starten
+
sei();
+
 
+
// Funktionen zum benutzen der Timer:
+
/** Diese Funktion nicht aufrufen. Wird von sleep_millisec aufgerufen.
+
Bei t=100 schläft die Funktion 1 ms. */
+
inline void sleep(uint8_t t)
+
{
+
// countTimer2 wird in der ISR oben inkrementiert
+
countTimer2 = 0;
+
while (countTimer2 < t);
+
}
+
 
+
/** Schläft x-Millisekunden. */
+
inline void sleep_millisec(uint16_t msec)
+
{
+
uint16_t i;
+
for(i=0; i<msec; i++) {
+
sleep(100);
+
}
+
}
+
</pre>
+
 
+
==== CTC Modus (Clear Timer on Compare Match mode) ====
+
Der CTC Modus ist eine Erweiterung zum „Compare Output“-Betriebsmodus. Der CTC Modus wird z.B. für das obere Beispielprogramm benötigt. Wird der Timer nämlich im normalen Betriebsmodus betrieben, so ist seine Zählergrenze je nach Auflösung 255 oder entsprechend für die 16-Bit Timer. Erst wenn diese Grenze erreicht wurde, wird der Timer zurückgesetzt (also auf 0). Durch den CTC Modus wird der Timer augenblicklich automatisch nachdem ein „Compare Output“-Interrupt auftrat zurückgesetzt. Man kann also die maximalen Zählergrenze selber definieren.
+
Dieses Diagramm veranschaulicht den CTC Modus. Nach dem Interrupt wird der Timer sofort wieder zurückgesetzt.
+
 
+
[[Bild:NormalerModus_CompareMatch.png]]
+
 
+
==== PWM ====
+
Für PWM siehe [[Pwm]].
+
 
+
=== Registerübersicht ===
+
{{FarbigerRahmen|
+
Hinweis: Dieser Teil ist noch Baustelle und wird von mir in den nächsten Tagen erweitert werden!
+
}}
+
 
+
''Hinweis: Diese Registertabelle wurde für den aktuellen [[Atmel Controller Mega16 und Mega32]] erstellt. Wenn Sie ein anderes Modell verwenden, kann es sein, dass ein oder mehrere Register nicht existieren, oder sie eine andere Bezeichnung haben.''
+
 
+
{| {{Blauetabelle}} width=100%
+
|'''TIMSK'''
+
|-
+
|Mit diesem Register, der von allen Timern verwendet wird, lässt sich die Interruptausführung und Art des jeweiligen Timers bestimmen.<br/><br/>
+
:{|{{Blauetabelle}}
+
|'''Bit:'''
+
|'''7'''
+
|'''6'''
+
|'''5'''
+
|'''4'''
+
|'''3'''
+
|'''2'''
+
|'''1'''
+
|'''0'''
+
|-
+
|'''Name:'''
+
|'''OCIE2'''
+
|'''TOIE2'''
+
|'''TICIE1'''
+
|'''OCIE1A'''
+
|'''OCIE1B'''
+
|'''TOIE1'''
+
|'''OCIE0'''
+
|'''TOIE0'''
+
|}
+
|-
+
|'''OCIE2 (Timer/Counter2 Output Compare Match Interrupt Enable'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter2 Compare Match Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''TOIE2 (Timer/Counter2 Overflow Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter2 Overflow Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''TICIE1 (Timer/Counter1, Input Capture Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter1 Input Capture Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''OCIE1A (Timer/Counter1 Output Compare A Match Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter1 Output Compare A Match Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''OCIE1B (Timer/Counter1 Output Compare B Match Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter1 Output Compare B Match Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''TOIE1 (Timer/Counter1 Overflow Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, wird der Timer/Counter1 Overflow Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''OCIE0 (Timer/Counter0 Output Compare Match Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, so wird der Timer/Counter0 Compare Match Interrupt aktiviert (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|-
+
|'''TOIE0 (Timer/Counter0 Overflow Interrupt Enable)'''<br/>Wenn dieses Bit gesetzt wird, so wird der Timer/Counter0 Overflow Interrupt aktiviert  (vorrausgesetzt die Interrupts sind global aktiviert).
+
|}
+
 
+
----
+
 
+
==Die Fusebits==
+
Fusebits nennt man bestimmte Bits zur Konfigurierung eines AVR-Controllers. Bei der Auslieferung neuer AVR Controller sind die Fusebits bereits vorkonfiguriert. In vielen Fällen kann man die Konfiguration unverändert belassen, je nach Controllertyp. Bei den Typen Mega xxx bestimmen einige Fusebits beispielsweise, dass der interne Taktgeber aktiviert ist. Möchte man dagegen einen externen Quarz anschließen oder die Taktfrequenz ändern, so müssen auch die Fusebits geändert werden. Auch das Deaktivieren des "[[On Chip Debugging]]" Modus ist oft notwendig, wenn man alle Ports ausnutzen möchte.  
+
  
 
Die Fusebits werden in der Regel über die Software eingestellt, welche auch für das Übertragen des Programmcodes zuständig ist. Besonders einfach geht dies beispielsweise mit der Entwicklungsumgebung [[Bascom]]. Aber auch andere Programme wie [[PonyProg]] können für die Umstellung der Fusebits genutzt werden. Einmal eingestellte Fusebits bleiben bis zur erneuten Fusebit-Änderung erhalten. Der normale Programmiermodus verändert die Fusebits nicht.  
 
Die Fusebits werden in der Regel über die Software eingestellt, welche auch für das Übertragen des Programmcodes zuständig ist. Besonders einfach geht dies beispielsweise mit der Entwicklungsumgebung [[Bascom]]. Aber auch andere Programme wie [[PonyProg]] können für die Umstellung der Fusebits genutzt werden. Einmal eingestellte Fusebits bleiben bis zur erneuten Fusebit-Änderung erhalten. Der normale Programmiermodus verändert die Fusebits nicht.  
  
Je nach AVR Controllertyp sind unterschiedliche Fusebits (Einstellungen) vorhanden. Die genaue Beschreibung findet man im jeweiligen Datenblatt. Da aber falsch gesetzte Fusebit-Einstellungen zu den häufigsten Problemen gehören, liste ich hier die Funktion der üblichen Fusebits nochmals genauer auf:
+
Je nach AVR Controllertyp sind unterschiedliche Fusebits (Einstellungen) vorhanden. Die genaue Beschreibung findet man im jeweiligen Datenblatt. Da aber falsch gesetzte Fusebit-Einstellungen zu den häufigsten Problemen gehören (siehe auch unter dieser Tabelle), liste ich hier die Funktion der üblichen Fusebits nochmals genauer auf:
  
 
{| {{Blauetabelle}}
 
{| {{Blauetabelle}}
Zeile 383: Zeile 267:
 
|-
 
|-
 
  |'''JTAGEN'''
 
  |'''JTAGEN'''
  |Hiermit wird die "[[On Chip Debugging]]" Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert. Das sind die Bits mit den Bezeichnungen TDI, TDO, TMS und TCK. Möchte man diese Pins als normalen Port nutzen, so muss diese Schnittstelle immer deaktiviert werden.  
+
  |Hiermit wird die "[[On Chip Debugging]]" Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert. Das sind die Bits mit den Bezeichnungen TDI, TDO, TMS und TCK. Möchte man diese Pins als normalen Port nutzen, so muss diese Schnittstelle immer deaktiviert werden. Alternativ kann man das JTAG aber auch per Software deaktivieren.
 
|-
 
|-
 
  |'''SUT0, SUT1'''
 
  |'''SUT0, SUT1'''
Zeile 392: Zeile 276:
 
|-
 
|-
 
  |'''BODEN'''
 
  |'''BODEN'''
  |Über dieses Bit wird der '''Brown-out Detector''' aktiviert bzw. deaktiviert. Dies ist eine Überwachung der Betriebsspannung. Diese Überwachung soll dafür sorgen, dass bei Spannungseinbrüchen ein ordentlicher RESET durchgeführt wird. Dadurch wird verhindert, dass ein Controller in einen undefinierten Zustand gerät (hängen bleibt).
+
  |Über dieses Bit wird der '''Brown-out Detector''' aktiviert bzw. deaktiviert. Dies ist eine Überwachung der Betriebsspannung, die dafür sorgt, dass bei zu geringer Spannung der Controller angehalten wird und dann ein ordentlicher RESET durchgeführt wird, wenn die Spannung wieder ausreicht. Dadurch wird verhindert, dass der Controller in einen undefinierten Zustand gerät (hängen bleibt), sich verrechnet oder versehentlich das EEPROM / Flash verändert. In der Regel sollte man daher den Brown-out Detector aktivieren.
 
|-
 
|-
  |'''BOOTLEVEL'''
+
  |'''BODLEVEL'''
  |Über dieses Bit kann die Spannung festgelegt werden, ab welcher der '''Brown-out Detector''' den Controller neu startet (also RESET ausführt).  
+
  |Über dieses Bit (ggf. auch mehrere) wird festgelegt, ab welcher Spannung der Brown-out Detector anspricht.  
 
|-
 
|-
 
  |'''BOOTRST'''
 
  |'''BOOTRST'''
Zeile 408: Zeile 292:
 
  |'''CKOPT'''
 
  |'''CKOPT'''
 
  |Abhängig von den Einstellungen von CKSEL kann hier dir Oszillator-Verstärkung eingestellt werden. Genaueres im Datenblatt des jeweiligen Controllers.
 
  |Abhängig von den Einstellungen von CKSEL kann hier dir Oszillator-Verstärkung eingestellt werden. Genaueres im Datenblatt des jeweiligen Controllers.
 +
|-
 +
|'''CKDIV8'''
 +
|Bei neueren µCs (aber etwa Mega88) stellt dieses Bit den Teiler für den Takt ein. Default ist dieses Bit aktiv, so dass der Takt des internen Oszillators von 8 MHz auf 1 MHz geteilt wird.
 
|-
 
|-
 
  |'''WDTON'''
 
  |'''WDTON'''
Zeile 427: Zeile 314:
 
Wie man die Fusebits mit [[Bascom]] einstellt, wird im Beitrag [[Bascom - Erstes Programm in den AVR Controller übertragen]] erläutert.
 
Wie man die Fusebits mit [[Bascom]] einstellt, wird im Beitrag [[Bascom - Erstes Programm in den AVR Controller übertragen]] erläutert.
  
''Autoren des Artikels: Frank, Luma''  
+
''Autoren des Artikels: Frank, Luma''
  
 +
Fusebits verstellt auf Externer Oszillator gehört zu den sehr häufigen Fehlern insbesondere bei Anfängern. Eine Möglichkeit, diesen Fehler mit einem Minimum an Hardware (minimalistisch gehts mit nur 1 Widerstand an einer EIA232-Schnittstelle) zu reparieren, ist hier vorgestellt: [http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=51685 Fuse irrtümlich auf extern Takt?].
  
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
* [[Atmel]]
+
* [[AVR-Einstieg leicht gemacht]]
 +
===Entwicklungsumgebungen===
 +
* [[Microsoft_Visual_Studio_2008_als_AVR_Entwicklungsumgebung| Microsoft Visual Studio]] - Die kostenlose "Express Edition" setzt auf WinAVR und auf den GCC auf, compiliert über custom-build und generiert ein Script für Ponyprog
 +
 
 +
* [[Bascom]] - Basic-Entwicklungssystem
 +
* [[Bascom - Erstes Programm in den AVR Controller übertragen]]
 
* [[Avr-gcc|avr-gcc]] - Leistungsfähiger AVR-Port des freien Compilers GCC
 
* [[Avr-gcc|avr-gcc]] - Leistungsfähiger AVR-Port des freien Compilers GCC
 +
* [[WinAVR]] - Freies, kostenloses Werkzeugpaket mit avr-gcc, binutils, tools ([[make]], [[Programmer's Notepad]], [[avrdude]], etc.) für MS-Windows.
 +
* [[Linuxdistribution_Avr-live-cd]]
 
* [[AVR_Assembler_Einf%C3%BChrung|AVR Assembler Einführung (AvrStudio)]]
 
* [[AVR_Assembler_Einf%C3%BChrung|AVR Assembler Einführung (AvrStudio)]]
 +
* [http://www.mikroe.com/en/compilers/mikropascal/avr/ MikroPascal for AVR] Sehr gute kommerzielle Pascal Entwicklungsumgebung. Der Compiler ist auch für PIC und andere Controller verfügbar.
 +
 +
=== Hardware ===
 
* [[AVR-ISP Programmierkabel]] - Bauanleitung für die AVR Controller Programmierkabel
 
* [[AVR-ISP Programmierkabel]] - Bauanleitung für die AVR Controller Programmierkabel
 
* [[RN-Control]] - Eines der beliebtestet AVR-Boards im Roboternetz
 
* [[RN-Control]] - Eines der beliebtestet AVR-Boards im Roboternetz
 
* [[RNBFRA-Board]] - Größeres Board mit zwei Atmel Controllern
 
* [[RNBFRA-Board]] - Größeres Board mit zwei Atmel Controllern
* [[Bascom]] - Sehr gutes Basic-Entwicklungssystem
+
 
* [[Bascom - Erstes Programm in den AVR Controller übertragen]]
+
===Sonstiges===
* [[On Chip Debugging]]
+
* [[Atmel]]
 +
* [[HEX Beispiel-Dateien für AVR]]
 
* [[Bootloader]]
 
* [[Bootloader]]
* [[Timer]]
+
* [[On Chip Debugging]]
  
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
* [http://www.atmel.com/dyn/products/param_table.asp?family_id=607&OrderBy=part_no&Direction=ASC Aktuelle AVR Vergleichstabelle]]
+
* [http://www.atmel.com/dyn/products/param_table.asp?family_id=607&OrderBy=part_no&Direction=ASC Aktuelle AVR Vergleichstabelle]
 
* [http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607 Die Datenblätter zu Atmel Controllern]
 
* [http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607 Die Datenblätter zu Atmel Controllern]
* [https://mpg.dnsalias.com/~magerlu/rn-wiki/avrtimer_applet Java Applet Timer Berechnung]
+
* [https://mpg.dnsalias.com/~magerlu/rn-wiki/avrtimer_applet Java Applet Timer Berechnung]  
* [http://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=169 AvrTimer Windows Berechnungstool]
+
* [http://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=169 AvrTimer Windows Berechnungstool (für Bascom, nur nach Anmeldung)]
 
+
* [http://people.freenet.de/gjl/helferlein/avr-uart-rechner.html AVR-Baudraten-Rechner (JavaScript)]
 +
* [http://www.engbedded.com/fusecalc/ Berechnung der Fusebits (englisch)]
  
[[Kategorie:Microcontroller]]
+
[[Kategorie:Microcontroller]]
[[Kategorie:Grundlagen]]
+
[[Kategorie:Grundlagen]]
[[Kategorie:Elektronik]]
+
[[Kategorie:Elektronik]]
 +
[[Kategorie:Abkürzung|AVR]]

Aktuelle Version vom 21. September 2014, 16:43 Uhr

Beispiel eines AVR Controllers

AVR ist eine 8-Bit Microcontroller-Familie mit RISC-Architektur. Im Gegensatz zu vielen anderen Microcontroller-Architekturen hat die AVR-Architektur keine Vorgänger. Sie ist ein komplettes Neudesign, das Anfang der 90-Jahre an der Universität von Trondheim/Norwegen entwickelt und vom (bis heute einzigen) Hersteller Atmel aufgekauft wurde. Es gibt eine ganze Serie von AVR-Controllern. Sie alle werden ähnlich programmiert, haben vergleichbaren Befehlssatz und physikalische Eigenschaften, bieten jedoch unterschiedliche Features und Peripherie.

Es gibt zahlreiche und kostenlose Entwicklungssysteme in den Sprachen Basic, C/C++, Pascal und Assembler für diese Controller-Familie.

Wofür steht AVR?

"AVR" steht angeblich für Advanced Virtual RISC (in einem Paper der Entwickler des AVR-Kerns Alf Egin Bogen und Vegard Wollan). Laut Atmel bedeutet es nichts.

Hardware

AVR-Controller besitzen eine zweistufige Pipeline (fetch and execute), die es ermöglicht, die meisten Befehle innerhalb eines einzigen Prozessortaktes auszuführen. Dadurch ist ein AVR wesentlich schneller als etwa 8051-Controller, bei denen der Prozessortakt intern noch durch 12 geteilt wird.

  • AVR-Kern
    • Harvard-Architektur (getrennter Befehls- und Datenspeicher)
    • 8-Bit Architektur ist für Hochsprachen (C) optimiert
    • 32 Register, davon 6 als 3 Pointerregister, kein Akkumulator
    • Lineares Speichermodell (keine Segmentierung bis 128 kBytes Programmspeicher)
  • In-System programmierbar: die Controller können sehr einfach über ein Programmierkabel (oft ISP-Kabel genannt), das mit dem PC verbunden wird, programmiert werden – auch dann, wenn sie sich nicht in einer Schaltung befindet.
  • integrierter Flash-Speicher für Programm
  • umfangreiche Peripherie
    • Watchdog, Bootloader-Support, verschiedene Stromspar-Modi, Brownout-Erkennung, Interner Oszillator
    • EEPROM-Datenspeicher
    • 8- und 16-Bit-Timer/Counter mit PWM, Capture/Compare, externe Betaktung, asynchrone Operation
    • Kommunikation: USART, SPI, I2C (TWI)
    • Analog-Comparator, Analog-Digital-Wandler
    • unterschiedlichste externe und interne Interrupt-Quellen (UART, SPI, Timer, A/D-Wandler, Analog-Comparator, ...)
    • JTAG (Debugerinterface) (Teilweise)
  • AVR Typen (AT90 "Classic AVR", ATtiny, ATmega), trotzdem sehr ähnlich, die neue XMega Serie ist vor allem bei der Peripherie etwas anders
  • erhältlich in unterschiedlichen Gehäusen, idR Durchsteck und als SMD
  • Viele Entwicklungsboards erhältlich, z.B. das Roboternetzboard RN-Control

Einige Pinbelegungen der populärsten AVR-Controller

(in etwa nach Leistungsfähigkeit sortiert)

At90s2313tiny.png


Mega8kompatibel.png
Mega1632.gif


Mega128pin.gif



Die AVR-Pin-Bezeichnungen und deren Funktion

Die meisten Ports sind doppelt belegt und besitzen neben der normalen Port-Funktion noch eine Sonderfunktion. Die verschiedenen Pinbezeichnungen und Sonderfunktionen werden hier beschrieben:

Tabelle: Die AVR-Pin-Bezeichnungen und deren Funktion
Versorgungs- und Referenzpins, Reset
VCC Versorgungsspannung von 2,7 V bis 5,5 V bei den L-Varianten (low power), ansonsten 4,5V bis 5,5 V. Neuere AVR ab 2,7 V und ab 1,8 V in V-Variante.
GND Masse
AREF Referenzspannung für den Analog-Digital-Wandler. Auch die interne Bandgap-Referenzspannung kann über diesen Pin entstört werden (dann KEINE externe Spannung an diesen Pin geben (Kurzschluss)!).
AGND Analoge Masse für AD Wandler und dazugehörige Ports. Sollte in aller Regel mit GND verbunden werden.
AVCC

Die Betriebsspannung für den Analog-Digital-Wandler (und einiges mehr) (siehe Beschaltungsskizze). Die Pins AVCC und AGND müssen immer beschaltet werden, selbst wenn man den AD-Wandler und Port A nicht benutzt.

RESET Rücksetz-Eingang, intern über einen Pullup mit VCC verbunden. Ein LOW–Pegel an diesem Pin für die Dauer von mindestens zwei Zyklen des Systemtaktes bei aktivem Oszillator setzt den Controller zurück. Rücksetzen der Ports erfolgt unabhängig von einem evtl. anliegenden Systemtakt.
PEN Programming Enable - Diesen Pin gibt es nur beim Mega128/64 u.ä. Wird dieser Pin beim Power-On Reset nach Masse gezogen, geht der Controller in den ISP Programmiermodus. Man kann ihn also alternativ zu Reset verwenden. In der Regel verwendet man aber die Reset-Leitung und PEN sollte man direkt mit VCC verbinden.
System-Takt
XTAL1 Eingang des internen Oszillators zur Erzeugung des Systemtaktes bzw. Eingang für ein externes Taktsignal, wenn der interne Oszillator nicht verwendet werden soll bzw. Anschluss von Quarz/Keramik-Resonator/RC-Glied.
XTAL2 Anschluss von Quarz oder Keramik-Resonator oder Ausgang des integrierten Oszillators zur Nutzung als Systemtakt (Je nach Fuse-Einstellungen).
Digitale bidirektionale I/O-Ports
Jeder Pin der Ports kann individuell als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden. Die I/O-Ports sind maximal 8 Bit breit und verfügen ja nach AVR-Typ über eine unterschiedliche Anzahl von Pins. An jedem als Eingang (Input) geschalteten Pin gibt es zuschaltbare Pullup-Widerstände, die teilweise auch bei aktivierter Sonderfunkton verfügbar sind.

Bei eingeschalteten Sonderfunktionen wie UART, SPI, ADC, etc. sind die entsprechenden Pins nicht als "normale" digitale I/O verwendbar, sondern dienen der Sonderfunktion. Die Anzahl der als I/O verwendbaren Pins ist auch abhängig von den Fuse-Einstellungen (Vorsicht beim Umstellen, Handbuch GENAU lesen!).

PA 0 – 7 Port A
PB 0 – 7 Port B
PC 0 – 7 Port C
PD 0 – 7 Port D
PE 0 – 7 Port E
PF 0 – 7 Port F
PG 0 – 7 Port G
Externe Interrupts
Die PCINT-Interrupts gibt es nur für neuere AVRs wie den ATmega88. Falls die Anzahl an externen Interrupts nicht ausreicht, kann evtl. auch andere Hardware dafür eingesetzt werden, etwa der Analog-Comparator mit interner Bandgap-Referenz, falls er anderwärtig nicht gebraucht wird.
INT0 Externer Interrupt 0
INT1 Externer Interrupt 1
INT2 Externer Interrupt 2
PCINTx Pin-Change Interrupt
Timer und PWM
T0 Timer 0: externer Takteingang.
T1 Timer 1: externer Takteingang.
OC0 PWM bzw. Output Compare Ausgang des Timers 0
OC1A Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines

Der erste PWM-Ausgang des Timers1. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.

OC1B Ausgang für die Compare-Funktion des integrierten Zeitgeber- / Zählerbausteines

Der zweite PWM-Ausgang des Timers1. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.

ICP1 Eingang für die Capture-Funktion des integrierten Zeitgebers / Zählerbausteines
OC2 Pwm bzw. Output Compare Ausgang des Timers2. Er kann zum Regeln der Bot-Motorgeschwindigkeit benutzt werden.
TOSC1, TOSC2 TOSC1 und TOSC2 sind Eingänge für den asynchronen Modus von Timer2. Sie sind vorgesehen für den Anschluss eines externen Uhrenquarzes ( 32.768 kHz ). Damit lassen sich zum Beispiel genaue Ein-Sekunden-Impulse für eine Uhr generien, sogar wenn der normale Takt im Power-save Modus aus ist.
Analog-Digital-Wandler
ADC0 bis ADC7 Eingänge des AD-Wandlers. Spannungen können hier gemessen werden oder an den Analog-Komparator weiter geleitet werden.
Analog-Komparator
AIN0, AIN1 Die beiden externen Eingänge des Analog-Komparators.

Mit AIN0(+) und AIN1(-) kann man zwei Spannungen miteinander vergleichen. Wenn die Spannung an AIN0 höher als bei AIN1 ist, liefert der Komparator "High", ansonsten ein "Low". Als interne Eingänge des Komparators können die Interne Bandgap-Referenzspannung oder Ausgänge des ADC-Multiplexers dienen.

Serielle Schnittstelle (USART)
RXD Eingang der Seriellen Schnittstelle (Receive Data), TTL-Pegel
TXD Ausgang Serielle Schnittstelle (Transmit Data), TTL-Pegel
XCK Taktsignal der USART im synchronen Mode (z.B. als SPI Master).
SPI-Schnittstelle
SS SPI-Interface – wird benötigt, um den µC als aktiven Slave auszuwählen
MOSI SPI-Interface – Datenausgang (als Master) oder Dateneingang (als Slave), verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
MISO SPI-Interface – Dateneingang (als Master) oder Datenausgang (als Slave), verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
SCK SPI-Interface – Bustakt vom Master, verwendet bei ISP (In-System-Programmierung)
I2C-Schnittstelle (TWI)
SDA I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Datenleitung
SCL I2C-Schnittstelle (Bus aus 2 Leitungen) Clockleitung
JTAG-Interface
TDI JTAG-Debug Interface - Über dieses Interface kann man den AVR programmieren und debuggen. Die Schnittstelle ist ähnlich wie die SPI Schnittstelle und hat getrennte Dateneingangs- und Datenausgangsleitungen sowie eine Taktleitung. TDI ist die Dateneingangsleitung
TDO JTAG-Debug Interface - TDO ist die Datenausgangsleitung des JTAG Interface
TMS JTAG-Debug Interface
TCK JTAG-Debug Interface

Timer/Counter

Für Infos zu Timer und Counter siehe Artikel Timer/Counter (Avr).

Analog-Digital-Wandler

Für Infos zu Analog-Digital-Wandler siehe Artikel ADC (Avr).

Analog-Komparator

Für Infos zu Analog-Komparator siehe Artikel Analog Komparator (Avr).

TWI/I2C

Für Details über das Two-wire Serial Interface (kurz TWI) siehe Artikel TWI.

UART/USART

Für Details über den UART/USART siehe Artikel UART.

SPI - Serial Peripheral Interface

Für Details über SPI siehe Artikel SPI.

Näheres zu SPI beim AVR siehe SPI (AVR).

USI - Universal Serial Interface

Für Infos zu USI (Universal Serial Interface) siehe Artikel USI (Avr).

IO-PORTs

Die IO-Port dienen dazu direkt digitale Werte auszugeben oder einzulesen. Zu jedem Port (im folgenden X für A,B,C,D,...) gehören 3 Register. Zum einem Port gehören bis zu 8 Pins (PX0,...,PX7).

  • DDRX : Datenrichtungsregister (1 = Ausgang, 0 = Eingang)
  • PORTX bzw. Portx bei BASCOM : Ausgaberegister. Für Ausgänge wird hier der Ausgabewert bestimmt. Für Eingänge wird hier der Pullup-Widerstand eingeschaltet (1) oder ausgeschaltet (0).
  • PINX bzw. Pinx bei BASCOM : Eingangsregister. Lesen gibt den Zustand am Pin (1 = high, 0 = low). Das gilt auch wenn der IO Pin als Ausgang funktioniert. Die Wirkung beim Schreiben in dieses Register hängt vom Typ ab (siehe Datenblatt). Bei älteren Typen passiert beim schreiben nichts. Bei einigen neueren Typen wird beim schreiben einer 1 das entsprechende Bit im Register PORTX umgedreht.

Von außen gesehen kann der IO Pin also 4 Zustände haben: niederohmig an VCC (high), niederohmig an GND (low), Pullup an VCC und hochohmiger Eingang. Für die Ausgabe nutzt man in der Regel PORTX, für Eingänge immer PINX.

Die Fusebits

Zur Konfigurierung eines AVR-Controllers werden Fusebits benutzt. Bei der Auslieferung neuer AVR Controller sind die Fusebits bereits vorkonfiguriert, in der Regel auf den internen RC Oszillator und etwa 1 MHz Frequenz. In vielen Fällen kann die Konfiguration unverändert bleiben. Bei den Typen Mega xxx bestimmen einige Fusebits beispielsweise, dass der interne Taktgeber aktiviert ist. Soll z.B. dagegen ein externer Quarz anschlossen oder die Taktfrequenz geändert werden, so müssen auch die Fusebits geändert werden. Auch das Deaktivieren des "On Chip Debugging" Modus ist oft notwendig, wenn alle Ports genutzt werden sollen.

Die Fusebits werden in der Regel über die Software eingestellt, welche auch für das Übertragen des Programmcodes zuständig ist. Besonders einfach geht dies beispielsweise mit der Entwicklungsumgebung Bascom. Aber auch andere Programme wie PonyProg können für die Umstellung der Fusebits genutzt werden. Einmal eingestellte Fusebits bleiben bis zur erneuten Fusebit-Änderung erhalten. Der normale Programmiermodus verändert die Fusebits nicht.

Je nach AVR Controllertyp sind unterschiedliche Fusebits (Einstellungen) vorhanden. Die genaue Beschreibung findet man im jeweiligen Datenblatt. Da aber falsch gesetzte Fusebit-Einstellungen zu den häufigsten Problemen gehören (siehe auch unter dieser Tabelle), liste ich hier die Funktion der üblichen Fusebits nochmals genauer auf:

CKSEL0, CKSEL1, CKSEL2, CKSEL3 Die Kombination dieser 4 Fusebits bestimmt die Taktquelle des Controllers. Das kann eine interner Taktgenerator, ein Quarz, Quarzoszillator, RC-Glied und ähnliches sein.
JTAGEN Hiermit wird die "On Chip Debugging" Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert. Das sind die Bits mit den Bezeichnungen TDI, TDO, TMS und TCK. Möchte man diese Pins als normalen Port nutzen, so muss diese Schnittstelle immer deaktiviert werden. Alternativ kann man das JTAG aber auch per Software deaktivieren.
SUT0, SUT1 Die sogenannte StartUp-Zeit (PowerOn delay). Diese Einstellung muss abhängig von der Art des Taktgenerators eingestellt werden, genaueres im jeweiligen Datenblatt.
SPIEN Hiermit kann die serielle ISP-Programmierung, welche die meisten Programmierkabel nutzen, deaktiviert werden. Dies sollte man lieber vermeiden, denn wenn dieser Programmiermodus deaktiviert wurde, kann nur noch der Parallel-Programmiermodus genutzt werden. Der Parallel-Programmiermodus benötigt jedoch ein spezielles Programmiergerät, das die wenigsten Bastler besitzen. Also Vorsicht!
BODEN Über dieses Bit wird der Brown-out Detector aktiviert bzw. deaktiviert. Dies ist eine Überwachung der Betriebsspannung, die dafür sorgt, dass bei zu geringer Spannung der Controller angehalten wird und dann ein ordentlicher RESET durchgeführt wird, wenn die Spannung wieder ausreicht. Dadurch wird verhindert, dass der Controller in einen undefinierten Zustand gerät (hängen bleibt), sich verrechnet oder versehentlich das EEPROM / Flash verändert. In der Regel sollte man daher den Brown-out Detector aktivieren.
BODLEVEL Über dieses Bit (ggf. auch mehrere) wird festgelegt, ab welcher Spannung der Brown-out Detector anspricht.
BOOTRST Gewöhnlich startet ein Programm im Controller nach einem RESET ab Adresse 0. Durch dieses Fusebit kann der Controller jedoch veranlasst werden, nach einem Reset einen sogenannten Bootloader-Bereich auszuführen. Ein Bootloader kann genutzt werden, um Controller über andere Schnittstellen (z.B. RS232) zu programmieren.
BOOTSZ0, BOOTSZ1 Der zuvor genannte Bootloaderbereich kann bei AVR-Controllern verschieden groß sein. Über diese beiden Bits können vier verschiedene Größen eingestellt werden. Siehe unter Bootloader.
EESAVE Dieses Bit legt fest, ob beim Programmieren des Controllers (man nennt es auch brennen) immer das EEPROM gelöscht werden soll.
CKOPT Abhängig von den Einstellungen von CKSEL kann hier dir Oszillator-Verstärkung eingestellt werden. Genaueres im Datenblatt des jeweiligen Controllers.
CKDIV8 Bei neueren µCs (aber etwa Mega88) stellt dieses Bit den Teiler für den Takt ein. Default ist dieses Bit aktiv, so dass der Takt des internen Oszillators von 8 MHz auf 1 MHz geteilt wird.
WDTON Schaltet den WatchDog-Timer beim Booten ein/aus. Dies ist auch per Software möglich
RSTDISBL Durch dieses Bit kann man den RESET-Pin deaktivieren und dann als normalen I/O-Port nutzen. Aber Vorsicht! Da die RESET-Leitung beim Programmieren (Brennen) des Chips genutzt wird, kann man nach dessen Deaktivierung den Controller mit den üblichen ISP-Adaptern nicht mehr programmieren. In diesem Fall könnte man zwar den Controlle noch mit speziellen Programmiergeräten im Parallelmodus programmieren, aber in der Praxis verfügen nur wenige Bastler über ein Programmiergerät, das dies leistet.
LB1, LB2 Das sind die sogenannten Lockbits, mit denen sich das Auslesen des Flash- als auch EEPROM-Speichers verhindern läßt. Zwar können andere Anwender immer noch Daten lesen, allerdings handelt es sich dabei nicht mehr um den wirklichen Inhalt sondern lediglich um wirre Datenbytefolgen. Programmierer, die den erarbeiteten Code vor Raubkopierern schützen wollen, nutzen diese Lockbits. Das Programmieren ist auch bei gesetzen Lockbits noch möglich. Der Bootloader-Bereich wird nicht durch die Lockbits geschützt.
BLB01, BLB02 Durch diese Bits kann der Code sogar vor dem Zugriff durch den Bootloader geschützt werden
BLB11, BLB12 Diese Bits schützen den Bootloaderbereich selbst

Wie man die Fusebits mit Bascom einstellt, wird im Beitrag Bascom - Erstes Programm in den AVR Controller übertragen erläutert.

Autoren des Artikels: Frank, Luma

Fusebits verstellt auf Externer Oszillator gehört zu den sehr häufigen Fehlern insbesondere bei Anfängern. Eine Möglichkeit, diesen Fehler mit einem Minimum an Hardware (minimalistisch gehts mit nur 1 Widerstand an einer EIA232-Schnittstelle) zu reparieren, ist hier vorgestellt: Fuse irrtümlich auf extern Takt?.

Siehe auch

Entwicklungsumgebungen

  • Microsoft Visual Studio - Die kostenlose "Express Edition" setzt auf WinAVR und auf den GCC auf, compiliert über custom-build und generiert ein Script für Ponyprog

Hardware

Sonstiges

Weblinks


LiFePO4 Speicher Test